Heute möchte ich euch das Enzym Peeling von Balea genauer vorstellen.
Um unsere Haut zu peelen und von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien stehen uns 2 völlig unterschiedliche Arten von Peeling zur Verfügung.
Die wohl etwas bekanntere Weise, ist das mechanische Peeling. Hier wird mit der Hilfe von kleinen Peelingkörnern die abgestorbenen Hautschüppchen durch Rubbeln entfernt, was zudem die Durchblutung anregt.
Der Nachteil ist hier, dass man die Haut meist nicht gleichmäßig peelt und gerade empfindliche Haut mit übermäßigen Rötungen auf die Behandlung reagieren kann.
Meine Haut reagiert nach diversen Peelings immer etwas zickig, sie spannte und fühlt sich irgendwie gestresst und sogar einen Spur Wund an.
Irgendwann vernachlässigte ich das Peeling immer mehr, war aber mit der rauen Gesichtshaut nicht sehr zufrieden.
Durch einen Zufall wurde ich dann auf Enzym Peelings aufmerksam. Hier wird durch ein Enzym (meist aus Papaya oder Ananas) welches Eiweißbausteine aufspaltet, abgestorbene Hautschüppchen mühelos von der Haut gelockert und später beim Abwaschen des Peelings abgewaschen.
Diese Art von Peeling wird wie eine Maske angewendet und die Haut wird so mechanisch überhaupt nicht gestresst und das Peeling wird so auch sehr gleichmäßig.
Das Enzym Peeling von Balea ist mit 2,45 Euro für 50ml recht günstig, und funktioniert ganz wunderbar.
Hautbildverfeinderndes Peeling ohne Peeling-Körner mit ausgewähltem Papaya-Enzym & Aloe Vera. Maske und Peeling vereint in einer zart pflegenden Rezeptur.
Vegan.
Enzym-Peeling nach der Reinigung auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Augen- und Mundpartie aussparen. Max. 5 Minuten einwirken lassen. Reste der Maske mit warmem Wasser abwaschen. Bei Bedarf 1–2 mal wöchentlich anwenden
Ich bin von diesem Peeling total begeistert, meine Haut wird mit jeder Behandlung nun feinporiger und glatter.
Eure Angelina
Um unsere Haut zu peelen und von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien stehen uns 2 völlig unterschiedliche Arten von Peeling zur Verfügung.
Die wohl etwas bekanntere Weise, ist das mechanische Peeling. Hier wird mit der Hilfe von kleinen Peelingkörnern die abgestorbenen Hautschüppchen durch Rubbeln entfernt, was zudem die Durchblutung anregt.
Der Nachteil ist hier, dass man die Haut meist nicht gleichmäßig peelt und gerade empfindliche Haut mit übermäßigen Rötungen auf die Behandlung reagieren kann.
Meine Haut reagiert nach diversen Peelings immer etwas zickig, sie spannte und fühlt sich irgendwie gestresst und sogar einen Spur Wund an.
Irgendwann vernachlässigte ich das Peeling immer mehr, war aber mit der rauen Gesichtshaut nicht sehr zufrieden.
Durch einen Zufall wurde ich dann auf Enzym Peelings aufmerksam. Hier wird durch ein Enzym (meist aus Papaya oder Ananas) welches Eiweißbausteine aufspaltet, abgestorbene Hautschüppchen mühelos von der Haut gelockert und später beim Abwaschen des Peelings abgewaschen.
Diese Art von Peeling wird wie eine Maske angewendet und die Haut wird so mechanisch überhaupt nicht gestresst und das Peeling wird so auch sehr gleichmäßig.
Das Enzym Peeling von Balea ist mit 2,45 Euro für 50ml recht günstig, und funktioniert ganz wunderbar.
Hautbildverfeinderndes Peeling ohne Peeling-Körner mit ausgewähltem Papaya-Enzym & Aloe Vera. Maske und Peeling vereint in einer zart pflegenden Rezeptur.
Vegan.
Enzym-Peeling nach der Reinigung auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Augen- und Mundpartie aussparen. Max. 5 Minuten einwirken lassen. Reste der Maske mit warmem Wasser abwaschen. Bei Bedarf 1–2 mal wöchentlich anwenden
Ich bin von diesem Peeling total begeistert, meine Haut wird mit jeder Behandlung nun feinporiger und glatter.
Eure Angelina