Heute möchte ich euch den neuen "Quick & Clean" genauer vorstellen, bei dem ich bei der Pressemittelung dachte: "Dieses Produkt ist unnötig wie ein Kropf und braucht kein Mensch."
Quick + Clean Nail Polish Remover
Sanfter und hochwirksamer Nagellackentferner mit pflegendem Mandelöl. Mit dem Pinsel gezielt auf den Farblack auftragen und nach kurzer Einwirkzeit mit einem Wattepad entfernen. Schont den Nagel und die Nagelhaut. Mit angenehmem Pflegeduft.
Auf anderen Blog sah ich verschiedene Tests, wie dieser Nagellackentferner gezieht auf Strukurlacke aufgetragen wurde und genau dieses möchte ich euch hier nun auch zeigen.
Man nehme Wattpäd, Sandlackfinger, Quick & Clean:
Ich habe dann den Quick & Clean auf den Lack aufgetragen, dabei fällt auf, dass dieser Nagellackentferner sehr ölig und etwas zähflüssig ist. Der Vorteil ist, dass er wirklich dort bleibt wo er hin soll.
In der Beschreibung steht, dass man die Lack dann mit einem Wattepäd abwischen soll, bei mir ging das nicht. Da die Nagellackentferner richtig in die Lackstruktur eingezogen ist.
Der Lack war aber schon richtig weich und ich konnte ihn ganz leicht vom Nagel kratzen -siehe Zeigefinger.
Ich habe dann nocheinmal eine Schicht vom Nagellackentferner aufgetragen und bin dann mit dem Wattepäd drüber gegangen - sieht Ringefinger und kleiner Finger.
Naja, der Lack ging zwar nun ab, aber dieses Fusselzeug fand ich totalen Mist. Zudem finde ich es eine total Verschwendung diesen Nagellackentferner 2x aufzutragen, zumal am für diesen Preis sonst fast einen Liter bekommt.
Und so habe ich kurzer Hand doch normalen Nagellackentferner rausgeholt und bin mit diesem über die Nägel gegangen. Zeigefinger, Ringfinger und kleine Finger waren sofort sauber, aber auch der Mittelfinger war schneller und vor allem schonender gereinigt als ohne Quick & Clean.
Quick & Clean macht das ablackieren von Strukturlacken wesentlich einfacher und vorallem schonender. Das enthaltende Öl setzt sich wie ein Schutzschild zwischen Lack und Nagel und die Nägel sehen nach dem ablackieren dann nicht mehr so stupft und verkatzt aus.
Im Vorfeld hatte ich Quick & Clean auch mit normalen Nagellacken ausprobiert und da konnte er mich überhaupt nicht überzeugen. Der normale Lack wird mit Quick & Clean zu einer klebrigen Paste, die dann überall klebt...
... und wirlich Restfrei ging der Lack auch nicht vom Nagel.
Wer also keine Lust mehr hat seine Finger in Alufolie zu wickeln, um Strukurlacke einzuweichen, ist mit dem Quick & Clean gut beraten, bei normalen Lacken lohnt sich die Anschaffung nicht.
Eure Angelina
*PR-Sample*
Quick + Clean Nail Polish Remover
Sanfter und hochwirksamer Nagellackentferner mit pflegendem Mandelöl. Mit dem Pinsel gezielt auf den Farblack auftragen und nach kurzer Einwirkzeit mit einem Wattepad entfernen. Schont den Nagel und die Nagelhaut. Mit angenehmem Pflegeduft.
Auf anderen Blog sah ich verschiedene Tests, wie dieser Nagellackentferner gezieht auf Strukurlacke aufgetragen wurde und genau dieses möchte ich euch hier nun auch zeigen.
Man nehme Wattpäd, Sandlackfinger, Quick & Clean:
Ich habe dann den Quick & Clean auf den Lack aufgetragen, dabei fällt auf, dass dieser Nagellackentferner sehr ölig und etwas zähflüssig ist. Der Vorteil ist, dass er wirklich dort bleibt wo er hin soll.
In der Beschreibung steht, dass man die Lack dann mit einem Wattepäd abwischen soll, bei mir ging das nicht. Da die Nagellackentferner richtig in die Lackstruktur eingezogen ist.
Der Lack war aber schon richtig weich und ich konnte ihn ganz leicht vom Nagel kratzen -siehe Zeigefinger.
Ich habe dann nocheinmal eine Schicht vom Nagellackentferner aufgetragen und bin dann mit dem Wattepäd drüber gegangen - sieht Ringefinger und kleiner Finger.
Naja, der Lack ging zwar nun ab, aber dieses Fusselzeug fand ich totalen Mist. Zudem finde ich es eine total Verschwendung diesen Nagellackentferner 2x aufzutragen, zumal am für diesen Preis sonst fast einen Liter bekommt.
Und so habe ich kurzer Hand doch normalen Nagellackentferner rausgeholt und bin mit diesem über die Nägel gegangen. Zeigefinger, Ringfinger und kleine Finger waren sofort sauber, aber auch der Mittelfinger war schneller und vor allem schonender gereinigt als ohne Quick & Clean.
Quick & Clean macht das ablackieren von Strukturlacken wesentlich einfacher und vorallem schonender. Das enthaltende Öl setzt sich wie ein Schutzschild zwischen Lack und Nagel und die Nägel sehen nach dem ablackieren dann nicht mehr so stupft und verkatzt aus.
Im Vorfeld hatte ich Quick & Clean auch mit normalen Nagellacken ausprobiert und da konnte er mich überhaupt nicht überzeugen. Der normale Lack wird mit Quick & Clean zu einer klebrigen Paste, die dann überall klebt...
... und wirlich Restfrei ging der Lack auch nicht vom Nagel.
Wer also keine Lust mehr hat seine Finger in Alufolie zu wickeln, um Strukurlacke einzuweichen, ist mit dem Quick & Clean gut beraten, bei normalen Lacken lohnt sich die Anschaffung nicht.
Eure Angelina
*PR-Sample*