Am heutigen Tag scheiden sich im wahrsten Sinne des Wortes die Geister.
Für die einen ist es ein Feiertag, sowohl im arbeitsrechtlichen Sinne, als auch aus Glaubensgründen; für die anderen ist es ein Tag voll schauriger Scherzen.
Sehr spannend finde ich ja, dass ein religiöser Hintergrund hinter beidem steckt.
1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen, an die Schloßkirche zu Wittenberg. Aus diesen Änderungen ergab sich eine "neue" Religion, deren Namen aus dem Evangelium abgeleitet wurde.
Seit dem wird der 31.10 als Reformationstag und Gründungstag der evangelischen Kirche gefeiert.
Da ich selber evangelische bin, finde ich es etwas schade, dass der Reformationstag immer mehr in Vergessenheit gerät.
Der 31.10 ist nicht in allen Bundesländern ein Feiertag, gerade in den Bundesländern, wo der evangelische Glauben nicht ganz so verbreitet ist, ist heute ein ganz normaler Arbeitstag.
Dies soll sich aber 2017 zum 500 jährigen Jubelium ändern und alle Bundesländer haben dann am 31.10 einen offiziellen Feiertag.
Wie oben schon erwähnt, gerät der Reformationstag immer mehr in Vergessenheit, was wohl auch mit dem Hype um Halloween zu tun hat.
Das Brauchtum -Halloween- war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Seit 1990 schwappt dieser Brauchtum immer mehr in die USA und auch nach Deutschland. Inzwischen ist vom ursprünglich überlieferten Brauch nicht mehr viel übirg und Halloween ist eher eine Mischform von einigen Bräuchen.
Ich finde ja, dass Halloween irgendwie immer mehr zum Kult wird und jeder irgendwie mitmacht. Auch wir in unserer Wohngruppe habe in diesem Jahr ein Halloween Essen geplant. Ich durft heute früh schon mal ein paar vorbereitetet Sachen bewundern.
Für heute Abend haben die Jugendlichen vor, um die Häuser zu ziehen und ein paar Süßigkeiten mit dem Spruch "Süßes oder Saures" abzustauben.
Ich bin mal gespannt ob sie sich trauen, und ob ihnen unserer Nachbarn überhaupt etwas geben, bzw hoffe ich, dass sie mir was abgeben.
Habt Ihr für heute Abend auch etwas besonderes geplant?
Eure Angelina
Für die einen ist es ein Feiertag, sowohl im arbeitsrechtlichen Sinne, als auch aus Glaubensgründen; für die anderen ist es ein Tag voll schauriger Scherzen.
Sehr spannend finde ich ja, dass ein religiöser Hintergrund hinter beidem steckt.
1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen, an die Schloßkirche zu Wittenberg. Aus diesen Änderungen ergab sich eine "neue" Religion, deren Namen aus dem Evangelium abgeleitet wurde.
Seit dem wird der 31.10 als Reformationstag und Gründungstag der evangelischen Kirche gefeiert.
Da ich selber evangelische bin, finde ich es etwas schade, dass der Reformationstag immer mehr in Vergessenheit gerät.
Der 31.10 ist nicht in allen Bundesländern ein Feiertag, gerade in den Bundesländern, wo der evangelische Glauben nicht ganz so verbreitet ist, ist heute ein ganz normaler Arbeitstag.
Dies soll sich aber 2017 zum 500 jährigen Jubelium ändern und alle Bundesländer haben dann am 31.10 einen offiziellen Feiertag.
Wie oben schon erwähnt, gerät der Reformationstag immer mehr in Vergessenheit, was wohl auch mit dem Hype um Halloween zu tun hat.
Das Brauchtum -Halloween- war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Seit 1990 schwappt dieser Brauchtum immer mehr in die USA und auch nach Deutschland. Inzwischen ist vom ursprünglich überlieferten Brauch nicht mehr viel übirg und Halloween ist eher eine Mischform von einigen Bräuchen.
Ich finde ja, dass Halloween irgendwie immer mehr zum Kult wird und jeder irgendwie mitmacht. Auch wir in unserer Wohngruppe habe in diesem Jahr ein Halloween Essen geplant. Ich durft heute früh schon mal ein paar vorbereitetet Sachen bewundern.
Für heute Abend haben die Jugendlichen vor, um die Häuser zu ziehen und ein paar Süßigkeiten mit dem Spruch "Süßes oder Saures" abzustauben.
Ich bin mal gespannt ob sie sich trauen, und ob ihnen unserer Nachbarn überhaupt etwas geben, bzw hoffe ich, dass sie mir was abgeben.
Habt Ihr für heute Abend auch etwas besonderes geplant?
Eure Angelina